Methoden & Arbeitsweisen

Als Allgemein- und insbesondere als Palliativmedizinerin fühle ich mich einem ganzheitlichen, bio-psycho-sozialen Modell verpflichtet, das sämtliche Aspekte des Menschseins berücksichtigt. Neben meinem medizinischen Fachwissen und meiner mehrjährigen klinischen Erfahrung, umfassen meine Arbeitsmethoden vor allem moderne medizinethische und psychodynamische Ansätze. Im Zentrum meiner Arbeit steht die tragende Arzt-Patient-Beziehung und die gemeinsame Entscheidungsfindung; beide Elemente zusammen bilden die konstante Grundlage aller meiner Angebote in Betreuung, Beratung und Aufklärung.

Psychodynamisch orientierte Beratung und Betreuung bei Sterbewunsch

… das Sterben lernen
Im Rahmen meiner Arzt-Patient-Beziehung im palliativen Setting möchte ich mit dem Patienten an seiner persönlichen Entwicklung arbeiten, damit er/sie jemand werden kann, der nach seinen eigenen Vorstellungen sterben kann und sein eigenes Lebensende möglichst aktiv mitgestaltet. In meiner Arbeit mit Sterbewünschen ist es mir besonders wichtig die „Lebenszeit des Sterbens“ als eine eigenständige Lebensphase zu begreifen. Obwohl dieser Lebensphase eine biographisch zentrale Bedeutung zukommt, wird ihr viel zu wenig Beachtung geschenkt. Am Lebensbeginn und in der Kindheit ist es für uns selbstverständlich die Bildung und Entwicklung des Selbst zu fördern. Am Lebensende wird diese Notwendigkeit der Selbstentfaltung häufig vernachlässigt, anstatt bewusst kultiviert.


… psychodynamische Orientierung
Mit Hilfe eines psychodynamischen Ansatzes kann es gelingen die unbewussten Dimensionen des Selbst und des Sterbewunsches tiefer zu verstehen und bislang Unaussprechliches und Unerledigtes zur Sprache zu bringen. Die Basis der Zusammenarbeit bildet das ärztliche Beratungsgespräch; daneben können auch psychodynamische Techniken wie die gebundene Assoziation, die Arbeit mit Träumen und Sterbeimaginationen zum Einsatz kommen.* Diese Art der professionellen Betreuung bei Sterbewünschen kann für den Betroffenen, aber auch für die Angehörigen eine große Entlastung mit sich bringen und dabei helfen, auch am Lebensende ein Gefühl von Autonomie zu erhalten. Ich stehe für eine ergebnisoffene und patientenorientierte Beratungsarbeit, die auf die individuelle
Situation, den Krankheits- und/oder Leidenszustand des Patienten und seinen Anliegen abgestimmt ist.


… die Vielfalt der Sterbewünsche
Sterbewünsche sind nie einfach oft vielschichtig und manchmal widersprüchlich. Die Spanne reicht vom Wunsch so nicht mehr weiterleben zu wollen bis zur entschlosseneren Ausrichtung auf ein Sterben zu einem selbst gewählten Zeitpunkt. Auch auf diesem Weg eines so genannten assistierten Suizids begleite ich meine Patienten gemäß der geltenden Rechtslage in Österreich.


… in meiner Ordination
Die gemeinsame Arbeit findet im Rahmen von regelmäßigen Terminen in meiner Ordination oder auf Anfrage auch im Rahmen von Hausbesuchen statt. Die genaue Frequenz und Dauer kann je nach Anliegen und Problematik stark variieren und wird mit dem Patienten und seinen Angehörigen individuell abgestimmt. Dies reicht je nach Bedarf von wenigen Sitzungen bis zu einem mehrmonatigen Betreuungsprozess.

Detaillierte Informationen zu meiner wissenschaftlich fundierten Arbeitsweise finden Sie hier.


*Hinweis: Mein Angebot umfasst keine Psychotherapie. Der hier beschriebene psychodynamisch orientierte Ansatz palliativer Betreuung grenzt sich explizit von psychotherapeutischer und/oder fachärztlich psychiatrischer Behandlung ab. In meiner Arbeit geht es nicht um die Behandlung psychischer Erkrankungen, sondern um eine ganzheitliche Betreuung und Beratung des Menschen am Lebensende.